Arbeitskreis Mission, Entwicklung und Frieden der Pfarrei St. Stephan Putzbrunn
Herzliche Einladung zur
Wanderausstellung "Fair gehandelter Kaffee wirkt" kommt nach Putzbrunn.
Die Gemeinde Putzbrunn stellt im Zeitraum vom 1. bis einschließlich 29. Juli 2021
gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade eine Wanderausstellung von „WeltPartner“ zum Thema
"Fair gehandelter Kaffee wirkt!"
in der katholischen Kirche St. Stephan in der Glonner Straße 19 c in Putzbrunn aus.
Die Wanderausstellung "Fair gehandelter Kaffee wirkt!" veranschaulicht die positiven Auswirkungen
des Fairen Handels auf die Lebenssituation der Menschen in den Ländern des Südens,
im Besonderen auch der Frauen und Kinder.
Am Beispiel des „Café du Burundi“ wird aufgezeigt, wie unzählige Menschen vom partnerschaftlichen Handel
weltweit profitieren. Warum Burundi?
Seit Jahrzehnten bestehen zwischen Baden Württemberg und dem ostafrikanischen Burundi
partnerschaftliche Beziehungen, die von zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen getragen werden;
WeltPartner übernimmt seit der offiziellen Unterzeichnung der Landespartnerschaft zusammen
mit befreundeten Kaffeebauernfamilien in Burundi hierbei eine tragende Rolle.
Weitere Informationen über WeltPartner und Handelspartner Mboneramiryango aus Burundi finden Sie unter: www.weltpartner.de
Sind Sie interessiert und möchten sich die Ausstellung ansehen,
dann beachten Sie bitte die Öffnungszeiten der Kirche (i.d.R. 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr)
und die jeweils aktuellen Hygiene- / Schutzmaßnahmen im Zuge der Coronapandemie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Evangelischer Gemeindestützpunkt St. Martin Putzbrunn und Katholische Pfarrei St. Stephan Putzbrunn
____________________________________
Liebe Gemeinde,
das Projekt - Schule und Internat in Nordindien - wurde Ende 2019 abgeschlossen.
Sie finden es hier.
Der Arbeitskreis bemüht sich 2021 ein neues Projekt zu finden.
Die Veröffentlichung erfolgt in den Gottesdiensten, in den Schaukästen und auf dieser Seite. Die Informationen zum Schul- und Internatprojekt in Nordindien sind dann im Archiv, des Arbeitskreises zu finden.